Das Wichtigste in Kürze
Windows 10 wird in Kürze von Microsoft nicht mehr unterstützt und ein Umstieg auf Windows 11 ist bei vielen älteren Rechnern nicht möglich. Daher bieten wir an, das Betriebssystem auf Ihrem Computer von Windows auf Linux zu ändern. Damit ist er weiterhin sicher und wird laufend aktualisiert. Einige Dinge funktionieren mit Linux anders als gewohnt, Sie müssen eventuell andere Programm verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
Sie müssen vorher Ihre Daten sichern, denn bei so einer Änderung kann auch etwas schief gehen.
Warum sollte man umsteigen?
Gründe gibt es viele, der aktuelle Grund ist, dass Windows 10 ab Oktober 2025 nicht mehr unterstützt wird https://support.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-support-endet-am-14-oktober-2025-2ca8b313-1946-43d3-b55c-2b95b107f281 es also keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Damit wird das Problem zwar nicht sofort gefährlich, aber mit der Zeit, wird es mehr und mehr Angriffsmöglichkeiten auf das System geben. Ein Umstieg auf Windows 11, die aktuelle Version, ist in vielen Fällen nicht möglich, weil die Systemanforderungen für Windows 11 deutlich höher sind und von vielen alten Computern nicht erfüllt werden können.
Eine Lösung ist, auf das freie und kostenlose Betriebssystem Linux umzusteigen. Linux ist ein modernes und sicheres Betriebssystem, das für viele Anwendungen sehr gut funktioniert und auch leicht bedienbar ist. Das System ist sehr frei konfigurierbar und läuft auch auf alten und leistungsschwachen Rechnern.
Was muss man vorbereiten?
Datensicherung (ganz wichtig!)
Bevor Sie Ihr Betriebssystem updaten oder updaten lassen, führen Sie bitte unbedingt eine Datensicherung durch. Für ca. 100Gigabyte an Daten genügt es, alles auf einen USB-Stick zu kopieren. Kontrollieren Sie auch, ob die Daten auf dem Stick sind und dort lesbar sind. Für sehr große Datenmengen ist eine zweite, externe Platte notwendig.
Wenn wir Ihre Daten im Repaircafé auf Ihren Rechner spielen sollen, dann führen Sie diese Sicherung bitte doppelt durch und bringen Sie einen Stick mit ins Café, den anderen lassen Sie bitte zur Sicherheit zuhause.
Hintergrund: Wir können zwar das Update so ausführen, dass die Daten erhalten bleiben (es bleibt dann auch Windows auf Ihrem Computer), aber wir können das nicht garantieren und daher auch keine Verantwortung für Ihre Daten übernehmen. Wenn wir einen vollständigen Umstieg auf Linux machen, dann wird die Festplatte sowieso komplett überschrieben.
Bringen Sie bitte Ihren Computer und das Netzteil (und ggf. einen der Datensticks) mit ins Repaircafé.
Welches Zielsystem?
Überlegen Sie, ob Sie Windows zunächst noch behalten wollen, quasi zur Sicherheit. Sie können dann bei jedem Boot neu entscheiden, ob Sie Windows oder Linux nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass das Rest-Windows natürlich wie oben beschrieben veraltet und unsicherer werden wird.
Wenn Sie Windows noch behalten möchten, dann defragmentieren Sie bitte Ihr System vorher (können wir auch im Repaircafé machen) und natürlich wird Platz auf der Platte gebraucht. Linux braucht ca. 40GByte und Ihre Daten
Sie können sich auch eine neue Festplatte (z.B. SSD) kaufen und wir bauen die dann aus und die neue ein. Dazu müssen Sie natürlich schauen, welchen Typ Platte Sie benötigen und diese vorher besorgen. Der Anschluss der Platte ist bei alten PC meist SATA oder bei neueren M.2 PCIe.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Hier können Sie Überlegen, wie Sie es gerne hätten. Wir haben im Café folgende sogenannte Distributionen vorrätig:
- Linux Mint https://linuxmint.com/, ein aktuelles, gut aussehendes Betriebssystem. Dieses empfiehlt sich für Einsteiger mit einigermaßen leistungsfähigen Rechnern. Es werden hiermit so ziemlich alle Bedürfnisse abgedeckt.
- Xubuntu https://xubuntu.org/ ist ein gut unterstütztes Betriebssystem, das auch auf weinger starker Hardware gut läuft und gut im Netz unterstützt wird. Xubuntu gehört zur Ubuntu-Familie und ist quasi der sparsamste Ableger
- Debian https://www.debian.org/ ist die Mutter der beiden obigen und sehr gut für Puristen freier Software und Menschen mit gutem Know-How geeignet.
- OpenSuse https://www.opensuse.org/ ist etwas anders. Diese Distribution ist gut für Entwickler und sie kommt aus Deutschland, weshalb wir sie hier aufnehmen.
Kriterium | Linux Mint | Ubuntu | Debian | openSUSE |
---|---|---|---|---|
🖥️ Standard-Desktop | Cinnamon (Mate, XFCE) | GNOME | GNOME (wahlweise XFCE) | KDE Plasma (GNOME, XFCE) |
🎨 Windows-ähnlich? | ✅ Sehr | 🟡 Teilweise | 🟡 Je nach DE | ✅ (KDE), 🟡 (andere) |
⚡ Performance | 🟢 Schnell & leicht | 🟡 GNOME eher schwerer | 🟢 Sehr performant | 🟡 Leap okay, 🔴 Tumbleweed langsamer |
🧠 Einfachheit (GUI) | ✅ Anfängerfreundlich | ✅ Intuitiv (moderne UI) | 🟡 Technisch | 🟡 Komplexer (YaST) |
🧱 Stabilität | 🟢 Hoch (Ubuntu LTS-basiert) | 🟢 Hoch (LTS-Versionen) | 🔵 Sehr hoch (aber konservativ) | 🟢 Leap stabil, 🟠 Tumbleweed experimentell |
💻 Laptop-Kompatibilität | ✅ Exzellent (inkl. Treiber) | ✅ Sehr gut | 🟡 Manuell oft nötig | 🟢 Gut (aber Konfiguration tiefer) |
📦 Paketformat | .deb | .deb , Snap | .deb | .rpm , Flatpak optional |
💡 Softwareangebot | 🟢 Umfangreich & einfach | 🟢 Umfangreich + Snap | 🟢 Groß, aber konservativ | 🟢 Groß, zypper + YaST |
🔧 Systemtools / Verwaltung | 🟢 GUI (mintinstall, Driver Manager) | 🟢 GUI (Software, Treiber) | 🟡 Vieles manuell | 🟢 YaST (mächtig, aber komplex) |
💬 Community / Doku | 🟢 Aktiv & freundlich | 🟢 Sehr groß (Canonical) | 🟢 Groß, aber technischer | 🟢 Aktiv, besonders KDE-orientiert |
👤 Zielgruppe | Einsteiger, Umsteiger | Allround-Nutzer | Fortgeschrittene Nutzer | Fortgeschrittene, Entwickler |
Sie können sich auch eine andere Distribution z.B. von https://distrowatch.com/ aussuchen, müssten diese dann aber auf einem eigenen, bootfähigen USB-Stick mitbringen. Wie man so einen Stick erstellt, findet Sie z.B. hier: https://tuhlteim.de/linux-mint-usb-stick-erstellen
Wie läuft es ab?
Vor dem Umstieg möchten wir sicherstellen, dass wir sicher vorgehen und alle Schritte abklären. Daher werden wir Sie nochmals auf den Bedeutung der Datensicherung aufmerksam machen. Ebenso besteht ein Risiko, dass der Computer bzw. die Festplatte dabei zerstört wird. Das ist mir ncoh nicht passiert und ist sehr selten, aber es kann immer etwas komplett schief laufen.
Wir werden dann, wie mit Ihnen besprochen, Linux installieren und testen und ggf. erste Programme in Betrieb nehmen.
Wofür ist Linux nicht geeignet?
Linux ist nicht geeignet für – Spiele/ Gaming (es geht zwar schon viel, aber sicher nicht alles) – Spezielle Programme, die es nur auf Windows gibt. Das ist meist professionell genutzte Software (CAD-Systeme, Simulatoren, Geschäfts-SW) – Intensive MS-Office-Makros (Word und Excel laufen nicht auf Linux, es gibt fast vollwertigen Ersatz, nur die Excel/ Word-Macros können nicht genutzt werden)
Für viele andere Programme gibt es Ersatz, so dass man sicher umlernen muss, aber mit Linux alles erreicht, wie mit Windows.
Kategorie | Windows-Programm | Linux-Alternative | Anmerkung |
---|---|---|---|
Office | Microsoft Office | LibreOffice / OnlyOffice | Gute Kompatibilität zu .docx/.xlsx |
E-Mail/Groupware | Outlook | Thunderbird / Evolution | Thunderbird mit Add-ons erweiterbar |
Dateimanager | Windows Explorer | Dolphin / Nautilus / Thunar | Abhängig von Desktop-Umgebung |
Webbrowser | Edge / Chrome | Firefox / Chromium / Vivaldi | Fast identisch in Funktion |
PDF-Anzeige | Adobe Reader | Okular / Evince / Atril/ QPdf | Für Formulare: besser Okular |
Speziell für Bildbearbeitung
Windows-Programm | Linux-Alternative | Besonderheiten |
---|---|---|
Adobe Photoshop | GIMP | Ebenen, Filter, Plugins – aber andere Bedienlogik |
Adobe Illustrator | Inkscape | SVG, Vektorgrafik |
Speziell für Videobearbeitung
Windows-Programm | Linux-Alternative | Besonderheiten |
---|---|---|
Adobe Premiere Pro | Kdenlive / Olive / Shotcut / AVIDemux | Kdenlive = mächtig, Olive = modern |
Windows Movie Maker | OpenShot / Pitivi / Blender | Leichtgewichtig, einfach zu bedienen |
Speziell für Audio und Musik
Windows-Programm | Linux-Alternative | Besonderheiten |
---|---|---|
Audacity | Audacity (auch unter Linux) | Identisch |
FL Studio / Cubase | LMMS / Ardour / Bitwig | Bitwig = kommerziell, sehr leistungsfähig |
Spotify | Spotify (offizieller Client) | native App für Linux |
iTunes | Rhythmbox / Clementine | Für Musikverwaltung & Wiedergabe |
Speziell für Programmierung
Windows-Tool | Linux-Alternative | Besonderheiten |
---|---|---|
Visual Studio | VS Code / Qt Creator / KDevelop | VS Code = plattformübergreifend |
Notepad++ | gedit / Kate / Geany /Emacs | leichtgewichtig & schnell |
WSL | native Bash / zsh / fish | Linux hat Shells nativ integriert |
Docker Desktop | Docker (nativ) | Native Linux-Nutzung oft einfacher |
XAMPP | LAMP Stack (Apache, MySQL, PHP) | Standard unter Linux |
Speziell für Gaming
Windows-Spielplattform | Linux-Alternative / Kompatibilität | Besonderheiten |
---|---|---|
Steam | Steam für Linux + Proton | Tausende Spiele kompatibel |
Epic Games Launcher | Heroic Games Launcher / Lutris | Epic nicht nativ verfügbar |
DirectX | Proton / DXVK / Vulkan | Automatisch via Steam oder manuell mit Wine |
GOG Galaxy | Lutris / Minigalaxy | Teils Einschränkungen bei Features |
Zudem kann man mit Wine einige echte Windows-Programme auch gut auf Linux laufen lassen.
Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten und wo können wir nicht mehr helfen?
Es wird eine Zeit der Umgewöhnung für Sie geben. Evtl. haben Sie Jahrzehnte Erfahrung mit Windows und wissen im Schlaf, wo jeder Button sitzt. Der sitzt nun woanders und evtl. werden Sie etwas länger danach suchen. Manche Bedienkonzepte in Linux sind anders und zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftig.
Wir können keinen Anwendersupport liefern, also im Nachgang helfen, wenn was doch nicht funktioniert oder evtl. Daten unauffindbar sind. Sie müssen sich hier selber helfen. Im Internet gibt es aber sehr gute Quellen.
Wir können keine Garantie für das Gelingen übernehmen und vor allem keine Garantie für Ihre Daten. Bitte sichern Sie Ihre Daten
Die Politische Dimension
Linux ist ein offenes Betriebssystem bei dem eine Community die Entwicklung übernimmt und kein amerikanischer Großkonzern. Linux ist frei und Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Daten, hier gibt es keinen Datenabfluss an Dritte oder einen Zwang zur Cloud.
Mit mehr Linux schaffen wir eine sichere IT-Infrastruktur und machen uns unabhängig von den großen Technologie-Konzernen.
1 Gedanke zu „Umstieg von Windows auf Linux“